Machtkämpfe, Provokation und Trotz machen Eltern einen friedlichen Familienalltag oft schwer. Und der Nachwuchs ist dabei auch noch ausdauernd. Das Problem belastet zunehmend die Beziehung zwischen Kind, Eltern und oft auch den Geschwistern. Wie können Eltern solche Situationen nachhaltig entschärfen, wie das Kind beteiligen und unterstützen?
Bereits seit Juli 2011 hatte das Karate-Dojo-Keiko-Wetzgau sein Training im TSB-Spiegelsaal (Laichle) aufgenommen, im Januar 2012 nun gründeten die Kampfsportler eine neue Abteilung innerhalb des TSB Schwäbisch Gmünd. Angeboten wird traditionelles Karate-Do (in der Stilrichtung „Shotokan“) nach den Richtlinien der Japan Karate Association (JKA). Die neue Abteilung, die vom TVW zum TSB wechselte, besteht mittlerweile aus 90 Mitgliedern im Alter zwischen 5 bis 60 Jahren. Unterteilt in verschiedene Alters– und Leistungsklassen werden von Montag bis Freitag täglich Trainingseinheiten angeboten.
„Verflixt, wo sind meine Befehle?!“
am Mittwoch, 28. März, bietet die Volkshochschule von 18 bis 22 Uhr einen Workshop an …
Die Hauptversammlung der ZFLS – Rentnergemeinschaft findet am kommenden Donnerstag, den 29. März 2012, um 14.30 Uhr im Kasino Werk II (Schießtal) statt. Zufahrt und Eingang ab 13.45 Uhr über den Parkplatz an der Otto Tiefenbacher Straße.
Intensivschulung in einer Kleingruppe
In diesem Kurskonzept arbeiten die Teilnehmer direkt im Metall. Sie werden die vielseitige Technik des Sägens mit dem Laubsägebogen näher kennenlernen und üben. Am Anfang steht der Entwurf eines Anhängers nach persönlicher Vorstellung. Die Sägetechnik bietet sehr schöne Möglichkeiten einen silbernen Halsschmuck anzufertigen, dessen Reiz im Spiel mit Licht und Luft liegt.
Schwäbisch Gmünd (VHS). An zwei Nachmittagen in den Osterferien (2. und 3. April, 15 – 17:30 Uhr), findet bei der Gmünder VHS ein Filzkurs für Kinder ab 8 Jahren unter Leitung von Christine Böhm statt.
Schwäbisch Gmünd (VHS). An zwei Tagen in den Osterferien (13. und 14. April, 10 – 13 Uhr), findet bei der Gmünder VHS ein Nähkurs für Mädchen ab 13 Jahren unter Leitung von Marion Haubold statt.