Eingereicht von »Rems-Zeitung, Redaktion« am Donnerstag, 05. Mai 2016
Erfolgreiche sportliche Konsolidierung im Junioren– und Aktivenfußball Bargauer Fußballer mit neuer FührungscrewDer scheidende Otto Wanner blickte in seiner letzten Mitgliederversammlung als 1. Vorsitzender auf ein erfolgreiches und bewegtes Vereinsjahr zurück. Neben der sportlichen Konsolidierung im Junioren– und Aktivenfußball hob er die Wichtigkeit und die Bedeutung der Investitionen in die Beregnungsanlage und die Renovierung des Sanitär– und Umkleidetrakts hervor. Unter der Leitung von Armin Rieg habe man viel Zeit und Geld investiert und beides mit Blick in die Zukunft lohnend angelegt. Er gratulierte der Pilatesgruppe von Roswitha Krieg zum 10 jährigen Bestehen, den wiederbelebten Cheerleadern zu ihren ersten Wettkampferfolgen und dankte seinen Mitstreitern und Helfern in den vergangenen acht Jahren seiner Amtszeit. Der Stellvertretende Vorstand Finanzen Hubert Barth konnte von einem finanziell ordentlichen Jahr berichten. Obwohl die Einnahmen aus dem Spielbetrieb (Eintrittsgelder und Bewirtschaftung im Clubheim nach dem Abstieg aus der Landesliga) zurückgegangen sind, habe man im Verein in dem vergangenen Vereinsjahr insgesamt gut gewirtschaftet. Durch die Investitionen in die Bewässerungsanlage auf dem Fußballplatz und die Sanierung der Umkleidekabinen wurden die vorhandenen Rücklagen aufgebraucht. Ein großer Dank hierbei gilt der Stadt Schwäbisch Gmünd, die sich mit Zuschüsse an diesen Maßnahmen beteiligte. Hubert Barth bedankte sich bei allen, die sich im vergangenen Vereinsjahr beim FCB eingebracht haben. Ein besonderer Dank ging an die den BSF (BargauerSportFörderverein) für die dort geleistete Arbeit und die daraus resultierende gute finanzielle Unterstützung. Martin Rieg und Werner Falkenberg bestätigten dem Kassier eine sehr ordentliche Kassenführung und schlugen der Versammlung die Entlastung vor.“ Die Jahresberichte der Abteilungen lagen wie gewohnt in schriftlicher Form aus. Der ebenfalls scheidende Leiter der Juniorenfußball-Abteilung Mario Matuschek vermeldete ein gutes Jahr und lobte die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den neuen Partnern aus Böbingen, Mögglingen und Heuchlingen im Rahmen des Juniorteams Rems. In den Altersgruppe Bambini bis zu den D-Junioren ist der FC Bargau weiterhin selbständig und bislang personell gut aufgestellt. Mit der Entwicklung der Aktiven waren die beiden Abteilungsleiter Ralf Klotzbücher und Christoph Betz nach dem Abstieg aus der Landesliga ebenfalls zufrieden, obgleich sich die Rückkehr in die Bezirksliga zunächst recht holprig gestaltete und mit der Entlassung von Michael Kuhn im Herbst ein schmerzlicher Schnitt gemacht werden musste. Der personelle Umbruch nach der enttäuschenden Landesligasaison 2014/2015 sei gut gelungen und die Teams von Sven Bockmeyer und Stefan Klotzbücher hätten sich in der Rückrunde sehr gut entwickelt und werden das Spieljahr 2015/2016 erfolgreich beenden. Auch die Freizeitsportabteilung des Bargauer Mehrspartenvereins muss in der Führung einen Abgang verzeichnen. Astrid Schneider steht als Abteilungsleiterin wegen eines Umzugs und einer beruflichen Veränderungen nicht mehr zur Verfügung. Die freizeitsportlichen Angebote werden weiterhin gut angenommen. Allerdings fehlt es am Nachwuchs im Bereich der Übungsleiter. Neben den langjährigen Stützen Rosi Krieg, Luise und Josef Stampfer fehle es an Alternativen. Über Kooperationen könne man den Sportbetrieb und das Angebot noch aufrechterhalten, für die Zukunft müssen man sich aber ernsthafte Gedanken machen. Die von Carina Musiol wiederbelebte Gruppe der Cheerleader konnte in Kooperation mit dem TSV Bartholomä bei ihren ersten Auftritten und Wettkampfteilnahmen gleich tollen Erfolge verbuchen. So sicherte man sich im Juniorengbereich die Württembergische Vizemeisterschaft. Mit einem neuen Angebot mit Gymnastik und Fitness für Männer ab 35 wollen Michael Feldnick und Hubert Barth ab dem Frühjahr 2016 eine Zielgruppe ansprechen, für die es bislang wenig Möglichkeiten zum aktiven Sporttreiben beim FCB gab. Und auch im Rahmen des MORO-Projekts erhalten die Bargauer neuer Impulse. Die Volleyballer um die Abteilungsführung Steffen Weiße und Thomas Daul würden sich ebenfalls über neue Gesichter freuen, auch wenn Trainerin Helena Haas berufsbedingt nach 10 Jahren Tätigkeit verabschiedet werden musste. Auf ein erfolgreiches Winter– und Jahresprogramm schauten die Schneesportler vom SZ Hau Heggle zurück. Die angebotenen Ausfahrten und Ski– und Snowboardkurse wurden sehr gut angenommen. Im Gegensatz zur Freizeitsportabteilung freuen sich die Bargauer Wintersportler über ein sehr reges Interesse und zahlreiche Erfolge in Sachen Erwerb von Trainer– und Übungsleiterlizenzen. Nachdem der Ehrenvorsitzende Edelbert Krieg die Entlastung des Vorstands vorgeschlagen und die Versammlung dieser einstimmig zugestimmt hatte, galt es zahlreiche Verabschiedungen durchzuführen. Neben den bereits angesprochenen Astrid Schneider und Mario Matuschek wurde auch Nicole Matuschek als Verantwortliche im Wirtschaftsbereich verabschiedet. Nach acht Jahren als 1. Vorsitzender nahm auch Otto Wanner Abschied und Edelbert Krieg würdigte in einem kurzen Rückblick seine Verdienste in dieser Zeit. In seiner Ära als ‚Präsident‘ wurden zahlreiche Baumaßnahmen angegangen und wurde die gesamte Finanzbuchhaltung des Vereins digitalisiert. Ein weiterer Erfolg in seiner Amtszeit war die Etablierung des Feuerwerks der Begegnungen am Neujahrestag, welches sich mittlerweile großer Beliebtheit erfreut. Vor den nachfolgenden Neuwahlen stellte das designierte neue FCB-Vorstandsteam die neu konzipierte Vereinsstruktur und Satzung vor. In Zukunft soll die Last der Vereinsführung auf mehrere Schultern verteilt werden. Mit Hubert Barth (Finanzen), Dr. Gerold Bläse (Fußballsport), Gerold Klein (Wirtschaftsbetrieb), Arno Lingnau (Breitensport) und Hermann Staiber (Organisation) stellte sich eine fünfköpfige Führungsmannschaft zur Wahl, die die Geschicke des FC Germania Bargau in den kommenden Jahren leiten wird. Die dafür notwendigen Satzungsänderung und die Wahl der Vereinsspitze erfolgte einstimmig. In den folgenden Neuwahlen wurden bestätigt bzw. neu ins Amt gewählt: Steffen Weiße (Abteilungsleiter Volleyball), Michael Heilig und Marcus Wanner (Abteilungsleiter Tennis), Bettina Abele (Stv. Abteilungsleiterin Schneesport), Stefan Struzyna und Thorsten Hinderberger (Abteilungsleiter Jugendfußball), Michael Staiber (Ressortleiter Mitgliederverwaltung), Winfried Klotzbücher (Ressortleiter Geschäftsstelle), Beate Klein und Hilde Barth-Maier (Außenveranstaltungen), Kevin Hegele (Ressort Controlling), Winfried Abele (Ressort Buchhaltung), Klaus Betz, Matthias Aubele und Steffen Kölz (Kassier). Für die Abteilungsleitung im Bereich Freizeitsport konnte zunächst kein Verantwortlicher gefunden werden. Bevor die Versammlung mit der Vereinshymne ‚Die Schwarz und Weißen ziehen aus‘ geschlossen wurde, genehmigte das Gremium einstimmig auch die vorgeschlagene moderate Beitragserhöhung.
Bildtext: Die neu gewählte Vorstandschaft des 1. FC Germania Bargau (vordere Reihe von links: Arno Lingnau, Hermann Staiber, Gerold Klein, Hubert Barth, Gerold Bläse) zusammen mit Ehrenräten und einigen Funktionsträgern. (Foto: fcb)